Das Kollektiv und der Verein niq e.V. versteht sich als eine Gruppe, die den Jazz, damit verwandte und improvisierte Musik in München fördern und mit gestalten will. Die im folgenden Code of Conduct genannten Ziele und Werte/Verpflichtungen des Vereins werden von der Gruppe eingehalten und vertreten.
Die Kulturförderung von niq e.V. hat zum Ziel vor Allem eine Ergänzung zu schon bestehenden Veranstaltungsorten und -Konzepten zu schaffen, beispielsweise in Form von regelmäßig stattfindenden Konzerten und Festivals. Diese sollen sowohl mit Bands aus der Münchner Jazzszene, als auch mit einem verstärkten Vernetzungsgedanken zu anderen Städten/Szenen und Kunstformen stattfinden.
Alternativ zu Konzerten sind auch andere Formate Teil der Arbeit von niq. Diese dienen auch dem Austausch zwischen unterschiedlichen Generationen von Musikschaffenden und sollen teilweise pädagogische Elemente beinhalten.
Ein weiterer Bestandteil der Arbeit des Vereins betrifft die inhaltliche Auseinandersetzung mit Fragestellungen und Themen, welche in der deutschsprachigen Jazz-Community und darüber hinaus präsent sind.
Vor Allem der Umgang mit unterrepräsentierten Gruppen in der Jazzszene und die Diskriminierungsebenen, die diese erfahren, sind wichtige Punkte.
Zentral hierbei sind die intersektionalen Auseinandersetzungen mit zum Beispiel queer-feministischen oder antirassistischen Ansätzen, sowie mit unterschiedlichen Diskriminierungsformen, die immer wieder zu Gewalterfahrungen und Ungleichbehandlungen im Musikbereich führen.
Dies beinhaltet zum Beispiel auch aufkommende Problemfelder bei der Ausübung des Musiker:innen-Berufs in Bereichen wie Wirtschaft, Zukunftsplanung und Außenwirkung.
Die thematische Umsetzung soll größtenteils über Podiumsdiskussionen, Workshops und ähnliche Formate geschehen. Hierbei wichtig ist, diese möglichst niedrigschwellig zugänglich zu gestalten und somit im besten Falle Räume des Austausches entstehen zu lassen.
Die Mitglieder:innen des Vereins vertreten untereinander und nach außen die Grundwerte des Kollektivs niq. Damit sprechen sie sich gegen jede Form der Diskriminierung, Gewalt und für einen wertschätzenden Umgang untereinander und in ihrer Außenwirkung aus.
Darüber hinaus verpflichten sie sich zu einer kontinuierlichen Selbstreflexion in Bezug auf die Einhaltung der genannten Werte und dazu, sich innerhalb der Gruppe mit den ihnen möglichen Mitteln, einzubringen.
Als werdendes, ordentliches Mitglied des Vereins niq e.V. sollten die Arbeitsweisen, sowie die in Satzung und Beitragsordnung festgelegten Rechte und Pflichten akzeptiert und eingehalten werden.
Ein demokratischer Austausch mit flachen Hierarchien und eigenverantwortlichem Arbeiten eines jeden Mitglieds sind hierbei Ziele, die durch transparente Kommunikation ermöglicht werden sollen.